SKIRPUS Schiebeläden mit Holzlamellen

Die verschiebbaren Holzschiebeläden (Schiebeläden mit Holzlamellen)  werden aus einer zuverlässigen Alu-Konstruktion und fixierten bzw. drehbaren Lamellen aus Naturholz verschiedener Arten gefertigt.

Die Holzschiebeläden werden leicht und bequem manuell bzw. elektrisch bedient.

Die Holzschiebeläden sind immer auf der Fassade sichtbar und auch bei geöffneten Fenstern bereichern die Holzschiebeläden aus Naturholz die Fassade und betonen die architektonischen Lösungen.

Unsere Experten beraten Sie, helfen Ihnen bei der Auswahl des geeigneten Schiebeladenmodells und -designs, führen eine Vermessung Ihres Projekts durch und das SKIRPUS-Montageteam baut Schiebeläden in ganz Deutschland und Österreich fachgerecht ein.

Wir sind in der Lage, uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse bei der Gestaltung und Ausführung von Schiebeläden einzustellen.

PROJEKTE
MODELLE
 TECHNISCHE INFORMATIONEN

Projekte mit SKIRPUS Holz-Schiebeläden

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1 und 2, Allensbach

SKIRPUS Schiebeläden, Modell 4, Motorbetrieb, Chaumont en Vexin (Frankreich)

SKIRPUS Schiebeläden mit Thermo-Kiefer Lamellen, Modell 5, Motorbetrieb, Oberaula

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 5, Hospiz, Debstedt

SKIRPUS Holzschiebeläden für Pergola, Modell 4,  Meinengen

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 3, Bruckmühl

SKIRPUS Holzschiebeläden mit  Motorantrieb, Modell 3, Tallinn (Estland)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 2, Thermoholz, Oslo (Norwegen)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 2, Thermoholz, Nidden (Litauen)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 4 , Berlin

SKIRPUS Schiebeläden, Modell 4, Bermantingen

SKIRPUS Schiebeläden mit Thermo-Kiefer Lamellen, Modell 4 , Kaunas (Litauen)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 4 , Kampf Hofheim

SKIRPUS Schiebeläden, Modell 1 , Sarstedt

SKIRPUS Schiebeläden mit Thermo-Kiefer Lamellen, Modell 1 , Graz (Österreich)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1 , Nemencine (Litauen)

SKIRPUS Schiebeläden, Modell 4 , Menchernich

SKIRPUS Schiebeläden  Modell 1, Humburg

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 4 , Bremen

SKIRPUS Schiebeläden, Modell 4 , Düsseldorf

SKIRPUS Schiebeläden  Modell 1, Wardenburg

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell , Calau

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1 , Köditz

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Waldshut-Tiengen

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Göttingen

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 4 , Hörstel

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Hawaii (USA)

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Berlin

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1 , Klaipeda (LITAUEN)

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Berlin

SKIRPUS Schiebeläden mit karbonisiertes (Yakisugi / Sugi Ban) verbranntes Holz, München

SKIRPUS Schiebeläden mit Thermo-Kiefer Lamellen, Modell 5, Motorbetrieb, Moisburg

SKIRPUS Schiebeläden mit beweglichen Holzlamellen, Modell 4, Düsseldorf

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Motorbetrieb, Berlin

 SKIRPUS Schiebeläden Modell 1, Handbetrieb, Sibirische Lärche, Spaichingen

SKIRPUS Holzschiebeläden, Modell 1, Motorbetrieb, Krefeld

 SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1,  Sibirische Lärche, Berlin

SKIRPUS Schiebeläden mit beweglichen Holzlamellen, Modell 4, Skadow

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1, Sibirische Lärche, Ingelheim

SKIRPUS Schiebeläden Modell 3 mit  Lamellen aus Zedernholz, High Wycombe (UK)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1,  Sibirische Lärche, Butzow

SKIRPUS Schiebeläden Modell 4, Herborn

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1, Handbetrieb, Thermoholz, Riga (Lettland)

SKIRPUS Schiebeläden mit beweglichen Holzlamellen, Modell 4, Barneveld (Holland)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1, Handbetrieb, Sibirische Lärche, Hamburg

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1,  Thermoholz, Nufringen

SKIRPUS Schiebeläden mit beweglichen Holzlamellen, Modell 4, Vilnius (Litauen)

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1, Sibirische Lärche, Marburg

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1, Motorbetrieb, Sibirische Lärche, Bergen

SKIRPUS Holzschiebeläden Modell 1, Sibirische Lärche, Penzberg

SKIRPUS Holzschiebeläden Sondermodell, Motorbetrieb, Teakholz, Kitzbühel (Österreich)

Holzschiebeläden – Modelle

Technische Information


Steuerung: manuell bzw. elektrisch (220 V)


Rahmen von Schiebeläden: Aluminium in RAL-Farbe


Lamellenmaterial für Schiebeläden aus Holz: Thermo Kiefer, Thermo Radiata


Größte Abmessung eines Schiebelades:  Breite – 3000 mm, Hoch – 4000 mm (hängt vom Modell ab)


Garantie: 3 Jahre


Thermo-Holz
Holzbeschichtung
Technische Zeichnungen

Mehr über die verschiebbaren Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen

FUNKTIONALITÄT

Mit den verschiebbaren Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen lässt sich bequem die Sonneneinstrahlung in den Raum kontrollieren.

Sie schützen die Räume von außen vor fremden Blicken, heißer Sonne und unerwünschter Wärme.

In der kalten Jahreszeit kann man die Holzschiebeläden ganz von den Fenstern wegschieben, damit die Sonnenwärme ungehindert in den Raum strömt und umgekehrt, mit den Holzschiebeläden kann man den Wärmeverlust durch die Fenster zusätzlich reduzieren.

DAUERHAFTIGKEIT
Die Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen werden aus einer stabilen und zuverlässigen Alu-Konstruktion gefertigt, welche gewährleistet, dass das Holz durch Feuchtigkeit nicht belastet und zugleich gelüftet wird.

Sie werden mit bearbeiteten Lamellen aus verschiedenen Holzarten komplettiert, welche zum Einsatz draußen geeignet, gegen Feuchtigkeit, Pilz- und Schimmelbefall beständig, fest und mechanisch stabil sind.

Für das komplette Erzeugnis wird 3 Jahre Garantie gewährt.

ÄSTHETIK
Die Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen sind immer auf der Fassade sichtbar und auch bei geöffneten Fenstern bereichern die Schiebeläden aus Naturholz die Fassade und betonen die architektonischen Lösungen.

Die Schönheit des Naturholzes verleiht der Hausfassade den Eindruck der Exklusivität und der Abgeschlossenheit.

FENSTERSCHUTZ
Die Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen schützen die Fenster nicht nur vor starkem Wind bzw. Gewitter, sondern auch vor kleinen Ästen.

Die Schiebeläden werden oben und unten befestigt, damit stabile Konstruktion und festes Holz den Schutz der Fensterscheiben gewährleisten.

Von der Innenseite kann man als zusätzliche Sicherheit vor Einbrüchen einen Verschluss einbauen.

FIXIERTE BZW. DREHBARE LAMELLEN
Die Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen werden in verschiedenen Modellen, sowohl nach Design als auch nach der Funktionalität, gefertigt werden.

So kann die am besten geeignete Lösung gefunden werden. Die Holzlamellen der Schiebeläden können fixiert bzw. drehbar sein.

Die Lamellen können je nach Modell in unterschiedlichen Positionen befestigt werden.

Die Schiebeläden mit drehbaren Lamellen können den Raum ganz verdunkeln und so den Raum vor fremden Blicken schützen oder in der geöffneten Position ausreichend Licht in den Raum hineinlassen.

BEDIENUNG
Die Verschiebung der Schiebeläden und die Drehung der Lamellen kann im Handbetrieb oder elektrisch erfolgen.

Die Bedienung der Schiebeläden ist einfach und leicht, erfordert keine besondere Kraft und kein zusätzliches Werkzeug.

Der E-Motor wird mit einem Bedienpult bzw. Wandschalter bedient.

KOMPATIBILITÄT
Die Holzschiebeläden – Schiebeläden mit Holzlamellen können in das Bedienungssystem eines „klugen” Hauses integriert werden.

Sie sind mit vielen Systemen kompatibel, deshalb kann man sie ohne zusätzliche Bedienpulte, Schalter bzw. andere Einrichtungen vollständig kontrollieren.

ALU-KONSTRUKTION
Die Alu-Konstruktion wird so gefertigt, dass das Naturholz die Konstruktion möglichst wenig berührt.

Deshalb wird das Holz ständig gelüftet und so seine Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Diese technologische Lösung gewährleistet, dass das Holz verschiedener Arten dauerhaft ist und seine Eigenschaften unverändert bleiben.

Ein fester und zuverlässiger Rahmen der Alu-Konstruktion gewährleistet Stabilität bei der Verwendung von Holz verschiedener Arten.

VERSCHIEDENE HOLZARTEN
Dank der Stabilität der Alu-Konstruktion kann man für die Schiebeläden Holz verschiedener Arten verwenden:

Thermoholz, wobei für die thermische Modifizierung des Holzes nur hohe Temperatur und Dampf (190–212ºC) und keine chemischen Stoffe zum Einsatz kommen.

Bei der hohen Temperatur verändert sich die Struktur des Holzes, das Holz wird stabiler, fester, beständig gegen Feuchtigkeit, Schimmel- bzw. Pilzbefall, Temperaturschwankungen und andere Außenbedingungen.

Man kann auch Zeder, Fichte und andere Holzarten nach Wahl mit einer geeigneten Beschichtung verwenden.